Über die Gründerin

Nach dem Studium der Sozialarbeit /Sozialpädagogik stellte Vera Sompon fest, dass in Baden-Württemberg zu dieser Zeit kaum gezieltes Rassismuskritische-kulturelle- und Muttersprachliche Betreuung und soziale Angebote für Menschen für afrikanische Herkunft gab. (Leider auch heute) Es war eine Nische. Die Menschen mit afrikanischer Herkunft fühlten sich allein gelassen und ausgegrenzt.
„Unzufriedenheit ist nicht die Abwesenheit von Frieden, Nein! Sondern es ist das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden. Bestimmte Merkmale, wie der Hautfarbe oder der Herkunft Orientierung, werden ausgewählt, um Personengruppen zu benachteiligen und zu diskriminieren“. (Zitat: Vera Sompon)
Geleitet von dieser Frustration und Unzufriedenheit begann Frau Sompon im 2008 über die schwierigen Situationen von Kindern, Jugendlichen, Frauen und Familien mit afrikanischer Herkunft in Esslingen leidenschaftlich und ehrenamtlich zu berichten. Als Migrant vor allem mit afrikanischer Herkunft muss man oft doppelt so viel leisten, um seine Träume zu verwirklichen. Es kostet Kraft, Überwindung und viel Engagement sich in seiner neuen Heimat einzubinden und Anschluss zu finden.
Aus unserer jahrelangen Erfahrung in der rassismuskritische & Muttersprachliche Sozialarbeit und Sozialpädagogik mit Migrant*innen und der Schulungs- und Fachberatungsarbeit für Trägerorganisationen und Gemeinden hat Sompon Socialservices Baden-Württemberg e.V. daher ein spezielles Portfolio aus Dienstleistungen entwickelt, das auf drei Grundprinzipien beruht.
Sompon Socialservices Baden-Württemberg e.V. wurde am 16.10.2009 gegründet. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und eingetragen. Er ist anerkannt als freier Träger der Kinder und Jugendhilfe Nach der SGB VIII und Träger der Erziehungshilfe.
Vera Sompon, kam vor 17 Jahren nach Deutschland und engagiert sich heute in zahlreichen Vereinen, Bündnissen sowie als freiberufliche Referentin, Darüber hinaus ist sie Gründerin und Geschäftsführerin von Sompon Socialservices Baden-Württemberg e.V., und Dozentin an der Hochschule für Pädagogik in Esslingen.
Neueste Beiträge
- Rückblick auf ein wunderbares Panafest 23 in der Esslinger Osterfeldhalle: Feierliche Ehrung unserer The Africa we want – Ambassadors
- Journey to Success – Interview Series – Conrad KakrabaJourney to Success – Interview-Reihe –
- Ferienprogramm Pfingsten – Make your holidays unforgettable!
- Sprach- und Kulturmittler*in werden und Ihre Community unterstützen – Infoveranstaltung am 27.05.2023
- Jetzt für das PANAFEST 23 in Esslingen am 25.05.2023 kostenlos anmelden!
Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Like Us On Facebook

Follow us on Twitter!
YouTube
Tel.: 07161 9191 860