Leitbild
Unsere Grundsätze
Soziale Lösungen aus den eigenen Erfahrungen entwickeln:
Sompon Socialservice wird von Menschen getragen, die selbst Migrant*innen sind. Wir wissen aus unserer eigenen Biografie, was es bedeutet, anzukommen. Wir wissen, was es heißt, mehr als nur eine Heimat zu haben. Somit wir wissen aus eigener Erfahrung, wie ein Ankommen und ein Miteinanderleben gelernt werden kann – eben auch in schwierigen Lebenssituationen.
Eigene Stärken neu kennen und leben lernen:
Zusammenhalt in einer Migrationsgesellschaft kann nur gelingen, wenn sich Menschen auf Augenhöhe begegnen können. Dazu benötigt es selbstbewusste, urteilsfähige Menschen. Um dieses Selbstbewusstsein zu erlangen, ist es speziell für junge Migrant*innen nötig, die eigenen Stärken kennen- und leben zu lernen. Die Beschäftigung mit der eigenen Biografie ist für uns ein wesentliches Instrument, um Empowerment-Prozesse einzuleiten.
Diversitätsfreundlich aber diskriminierungskritisch:
Kein Mensch ist wie der/die Andere. Dies gilt umso mehr in einer Migrationsgesellschaft. Um Vielfalt leben zu können, ist es von größter Bedeutung, den Grundsatz „Ja zu Differenz – Nein zu Diskriminierung“ auch in der sozialpädagogischen Arbeit zu verankern. Unser Team besteht aus Mitarbeiter*innen, die diesen Grundsatz selbst leben und in ihre Arbeit einfließen lassen.
Neueste Beiträge
- Ein Leben ohne Strom?!
- Ferienprogramm Ostern – Make your holidays unforgettable!
- Sebastian Schäfer MdB (Grüne):
„Bund fördert Flüchtlingsprojekt im Wahlkreis“ - Einladung zur Fachtagung FGM/C – “Kooperationsarbeit zwischen Community Leadern und Fachkräften für eine kultursensible Begleitung und Unterstützung von Betroffenen“ – Samstag, 11.03.2023
- Eröffnungsveranstaltung der Zentralen Anlaufstelle FGM/C Baden-Württemberg und Besuch der Staatssekretärin Dr. Ute Leidig vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Like Us On Facebook

Follow us on Twitter!
YouTube
Tel.: 07161 9191 860